Direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin geplant
Newsblog zur Zukunft der Ukraine und dem Treffen Trump/Selenskyj
(Quelle:https://www.deutschlandfunk.de/newsblog-trump-putin-ukraine-100.html)
US-Präsident Donald Trump strebt nach dem Gipfel in Washington jetzt ein Zweiertreffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Russlands Staatschef Wladimir Putin an. Danach solle es ein Dreiertreffen geben, an dem auch er teilnehmen werde, schreibt Trump auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zuvor hatte er Selenskyj, mehrere europäische Staats- und Regierungschefs sowie die Spitzen der NATO und der Europäischen Kommission im Weißen Haus empfangen. Zum Auftakt war der US-Präsident mit Selenskyj zu einem Vier-Augen-Gespräch zusammengekommen. Nach den Worten von Deutschlands Bundeskanzler Friedrich Merz soll das Selenskyj-Putin-Treffen innerhalb der nächsten zwei Wochen stattfinden. Der Ort steht noch nicht fest. Merz hatte auch an den Beratungen teilgenommen.
Ukraine greift Pipeline „Druschba" an
Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben die nach Ungarn und in die Slowakei führende russische Erdölpipeline „Druschba" angegriffen. Die Attacke mit Drohnen sei bereits in der Nacht zum Montag auf die Ölpumpstation Nikolskoje im zentralrussischen Gebiet Tambow erfolgt, teilte der ukrainische Generalstab mit. In der Anlage sei ein Feuer ausgebrochen. Das Durchpumpen von Erdöl sei gestoppt worden. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Die Pumpstation ist gut 320 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
UN beklagen zunehmende Angriffe auf humanitäre Helfer
Zum Welttag der humanitären Hilfe an diesem Dienstag ziehen die Vereinten Nationen eine traurige Bilanz. Im vergangenen Jahr seien 383 Helfende getötet worden, teilten die UN in Genf mit. Damit sei die Zahl der Todesfälle unter humanitären Helfern im Vergleich zu 2023 um 31 Prozent gestiegen. Die meisten Todesopfer gab es im Gazastreifen und im Sudan. Ein Angriff auf einen Helfer sei ein Angriff auf alle Helfer, betonte UN-Nothilfekoordinator Tom Fletcher. Der Welttag der humanitären Hilfe war 2008 von der UN-Generalversammlung in New York ins Leben gerufen worden.
Wadephul warnt vor weiterer Instabilität im Indopazifik
Deutschlands Außenminister Johann Wadephul hat China und Nordkorea vorgeworfen, die internationale Stabilität mit aggressiven Aktionen zu bedrohen. Es gelte stets, Grenzen dürften nicht durch Gewalt verschoben werden, sagte der CDU-Politiker während seines Japan-Besuchs. Im Indopazifik sei man mit China konfrontiert, das erheblich aufrüste und seine Armee führend in der Welt machen wolle, sagte Wadephul. Nordkorea führe regelmäßig völkerrechtswidrige Tests ballistischer Raketen durch und unterstütze mit Soldaten Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, so der deutsche Außenminister weiter.
Der serbische Nationalistenführer Milorad Dodik ist nicht länger Präsident der Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina. Ein Gericht in Bosnien-Herzegowina bestätigte jetzt die Absetzung des bosnischen Serbenführers. Die Richter wiesen Dodiks Einspruch gegen den entsprechenden Beschluss einer Wahlkommission ab. Bereits Anfang August hatte die staatliche Wahlkommission Dodik formal seines Amtes als Präsident der Republika Srpska enthoben. Zuvor hatte ein Gericht in Sarajevo Dodiks einjährige Haftstrafe und ein Berufsverbot von sechs Jahren bestätigt. Er war verurteilt worden, weil er sich Weisungen des Hohen UN-Repräsentanten im Land, Christian Schmidt, widersetzt hatte. Anerkennen will Dodik das Urteil dennoch nicht. „Ich bin der Präsident der Republika Srpska", schrieb er am Montagabend in sozialen Netzwerken.
Maduro ordnet Mobilisierung von Milizionären an
Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro hat die Mobilisierung von 4,5 Millionen Milizionären in dem südamerikanischen Land angekündigt. Er werde einen entsprechenden Sonderplan aktivieren, sagte Maduro im Staatsfernsehen. Die Miliz war von Maduros Vorgänger Hugo Chávez gegründet worden. Ihr gehören nach offiziellen Angaben mehr als fünf Millionen Zivilisten und Reservisten an. Sie untersteht der Armee. Der linksnationalistische Herrscher Maduro reagiert mit dem Schritt nach eigenen Angaben auf das verschärfte Vorgehen der Vereinigten Staaten. Das Justizministerium in Washington wirft Maduro vor, das mächtige Drogenkartell „Cártel de los Soles" (Kartell der Sonnen) anzuführen.