Trump droht New Yorker Wählern..Weltstrafgericht ermittelt nach Gräueltaten im Sudan.. etc..

Trainieren Ihr Hörverstehen
        




Quelle Nachrichten von Dieastag 04.11.2025


Trump droht New Yorker Wählern

Donald Trump hat für die Bürgermeisterwahl einen Favoriten - und es ist nicht der Demokrat Zohran Mamdani.Foto: AFP/Samuel Corum (Quelle:https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/wahl-in-new-york-trump-droht-bei-mamdani-sieg-mit-folgen-49476219)
US-Präsident Donald Trump hat der Stadt New Yorkニューヨーク市を mit dem Entzug剥奪 von Bundesmitteln政府からの資金援助 gedroht, sollte der linke Demokrat Zohran Mamdani左派民主党のゾーラン・マムダニ Bürgermeister werden. In der Metropole大都市 mit rund acht Millionen Einwohnern wird an diesem Dienstag ein neuer Bürgermeister gewählt. Mamdani, der dem progressiven Flügel進歩派 der Demokratischen Partei angehört(an|ge·hö·ren), gilt Umfragen zufolge世論調査によると als Favorit有力候補. Er tritt gegen den früheren Gouverneur元州知事 des Bundesstaats New York, Andrew Cuomo, an, der nach einer Niederlage敗北 in der demokratischen Vorwahl民主党予備選 nun als Unabhängigerに依存していない(無所属) kandidiert(kan·di·die·ren). Mamdani hat im Wahlkampf Initiativen市民運動 für ein „bezahlbareres Leben" in der Stadt angekündigt. Trump bezeichnete ihn daraufhinその後 als „kommunistischen Irren誤り".

Weltstrafgericht ermittelt nach Gräueltaten im Sudan

Nach Berichten über schwere Gewalttaten in der sudanesischen Stadt Al-Faschir hat die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag Ermittlungen eingeleitet. Im Sudan tobt seit April 2023 ein Machtkampf zwischen dem De-facto-Staatschef Abdel-Fattah al-Burhan und seinem früheren Stellvertreter Mohamed Hamdan Daglo, dem Anführer der RSF-Miliz. Laut Strafgerichtshof sollen RSF-Kämpfer in der vergangenen Woche Al-Faschir eingenommen und dort mit großer Brutalität gegen Zivilisten vorgegangen sein. Den Milizionären werden Massenmorde und Vergewaltigungen vorgeworfen. Die Haager Anklagebehörde untersucht zudem mögliche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

EU-Umweltminister suchen Kompromiss bei Klimazielen

Die EU-Umweltminister kommen in Brüssel zusammen, um über das europäische Klimaziel für das Jahr 2040 zu beraten. Davon hängt auch der Klimaschutzbeitrag der Europäischen Union für 2035 ab, der noch vor Beginn der Weltklimakonferenz in der brasilianischen Stadt Belém bei den Vereinten Nationen eingereicht werden soll. Die EU-Kommission schlägt vor, die Treibhausgase bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Das Ziel sollte bereits im September beschlossen werden, wurde jedoch aufgrund von Konflikten verschoben. Deshalb steht auch eine offizielle Einreichung des europäischen Klimaschutzbeitrags für 2035 noch aus. Die Frist dafür war bereits im Februar abgelaufen.

Diplomatische Krise zwischen Peru und Mexiko

Wegen anhaltender politischer Spannungen zwischen beiden Regierungen hat Peru seine diplomatischen Beziehungen zu Mexiko abgebrochen. Auslöser war die Entscheidung der mexikanischen Botschaft in Lima, der früheren peruanischen Ministerpräsidentin Betssy Chávez Asyl zu gewähren. Gegen Chávez wird wegen mutmaßlicher Beihilfe zu einem gescheiterten Staatsstreich im Jahr 2022 ermittelt. Das peruanische Außenministerium warf Mexiko vor, sich wiederholt in die inneren Angelegenheiten des Landes eingemischt zu haben. Die Asylgewährung an Chávez sei ein „unfreundlicher Akt" und zeuge vom fehlenden Interesse der mexikanischen Regierung, ein gutes bilaterales Verhältnis aufrechtzuerhalten.

Jedes fünfte Kind lebt laut Studie in Konfliktgebiet

Im vergangenen Jahr haben nach Zahlen der Kinderschutzorganisation Save the Children weltweit rund 520 Millionen Kinder in einem Konflikt- oder Kriegsgebiet gelebt. Das sind 47 Millionen mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie, wie aus einem in Berlin veröffentlichten Bericht der Organisation hervorgeht. Betroffen ist demnach jedes fünfte Kind auf der Erde, in Afrika sogar jedes dritte. Der Geschäftsführer von Save the Children Deutschland, Florian Westphal, erklärte, noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg habe es so viele bewaffnete Konflikte gegeben wie heute. Kinder würden dabei immer häufiger gezielt verletzt, misshandelt, getötet oder entführt.

Nigerias Außenminister zu Gast in Berlin

Deutschlands Außenminister Johann Wadephul empfängt an diesem Dienstag in Berlin seinen nigerianischen Kollegen Yusuf Tuggar, dessen Land US-Präsident Donald Trump mit einem Militäreinsatz droht. Thema sind die bilateralen Beziehungen und die Sicherheitslage in Westafrika. Die Bundesregierung unterstützt Nigeria, das bevölkerungsreichste Land Afrikas, unter anderem bei der Ausbildung und Ausstattung seiner Sicherheitskräfte im Kampf gegen den Terrorismus. Am Samstag warnte Trump, falls die nigerianische Regierung nicht gegen das „Töten von Christen" durch „islamistische Terroristen" vorgehe, werde die US-Regierung „mit feuernden Gewehren" einmarschieren.