US-Senat nimmt erste Hürde zum Ende des Shutdowns..Trump empfängt Syriens Übergangspräsidenten al-Scharaa.. etc..

Trainieren Ihr Hörverstehen
        




Quelle Nachrichten von Montag 10.11.2025


US-Senat nimmt erste Hürde zum Ende des Shutdowns

Im US-Senat haben Demokraten und Republikaner eine Annäherung歩み寄り im Haushaltsstreit予算紛争 erzielt合意などを得る. Abgeordnete[国会]議員 beider Parteien einigten sich(ei·ni·gen) am Sonntag auf einen Kompromissvorschlag妥協(Kom·pro·miss)案(Vor·schlag), der die Finanzierung資金の調達 der Regierung bis Ende Januar sichern確保する und die seit mehr als 40 Tagen andauernde続いた Haushaltssperre beenden könnte. Damit ist das Ende des sogenannten Shutdowns政府閉鎖の終結 jedoch noch nicht besiegelt決定づけるものではない: Nach der endgültigen Abstimmung最終の投票後 im Senat muss auch das Repräsentantenhaus下院 zustimmenに賛成する. Anschließend ist die Unterschrift von Präsident Trump erforderlich要する. Republikaner und Demokraten konnten sich seit dem 1. Oktober nicht auf einen Übergangshaushalt暫定予算(Haus·halt) einigen. Es ist der bislang längste in der Geschichte des Landes.

Trump empfängt Syriens Übergangspräsidenten al-Scharaa

Der syrische Übergangspräsident Ahmed Al-Scharaa (Archivbild) (imago / AA / Florian Gaertner) (Quelle:https://www.deutschlandfunk.de/us-praesident-trump-empfaengt-syriens-uebergangspraesident-al-scharaa-130.html)
US-Präsident Donald Trump empfängt(emp·fan·gen) am heutigen Montag den syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaaシリア暫定大統領のアハメド・アル・シャラー im Weißen Haus. Nach Angaben des US-Sondergesandten特別公司(Ge·sand·te) für Syrien, Tom Barrack, soll al-Scharaa bei seinem Besuch ein Abkommen協定 über Syriens Beitrittシリアの加盟に関する zur US-geführten Koalition米国主導の連合組織 gegen die Terrormiliz対テロ組織 „Islamischer Staat" (IS) unterzeichnen. Erst am Freitag hatten die USA den früheren Dschihadisten元ジハード主義者 von ihrer Terrorlisteテロ組織のリストから gestrichen削除する(strei·chen). Einen Tag zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat国連安全保障理事会 die Sanktionen gegen al-Scharaa aufgehobenを破棄する(auf|he·ben). Al-Scharaa gilt als ehemaliger Anführer元指導者 der islamistischen Miliz HTS, die einstかつて aus Al-Kaida hervorgingから生まれる(her·vor|ge·hen), sich jedochけれども bereits vor Jahren von dem Terrornetzwerk distanziert距離をおく(dis·tan·zie·ren) hatte.

Weltklimakonferenz COP30 startet in Brasilien

In der brasilianischen Amazonas-Stadt Belém beginnt an diesem Montag die 30. UN-Klimakonferenz COP30. An den zweiwöchigen Verhandlungen beteiligen sich Delegationen aus mehr als 190 Staaten, insgesamt werden rund 50.000 Teilnehmer erwartet. Zentrale Themen sind die bislang völlig unzureichenden nationalen Klimaschutzzusagen zur Begrenzung der Erderwärmung und die Finanzhilfen reicher Staaten für den Klimaschutz sowie die Anpassung an die Erderwärmung in ärmeren Ländern. Gastgeber Brasilien macht den Waldschutz zu einer seiner Prioritäten und hat dazu beim Klimagipfel im Vorfeld der COP30 den globalen Tropenwaldschutz-Fonds TFFF gestartet.

Hamas übergibt Leiche von 2014 verschlepptem Soldaten

Die islamistische Hamas hat im Gazastreifen eine weitere Leiche Mitarbeitern des Roten Kreuzes übergeben. Nach forensischen Untersuchungen bestätigte Israel, dass es sich um den Soldaten Hadar Goldin handelt. Der damals 23-jährige Offizier war am 1. August 2014 während einer humanitären Waffenruhe im damaligen Gaza-Krieg verschleppt worden. Seine Leiche war seitdem im Gazastreifen festgehalten worden. Goldins Familie sei nach der Identifizierung der Leiche durch Gerichtsmediziner informiert worden, erklärte die Armee. Mit der Rückkehr von Goldins Leiche befinden sich nun noch die Überreste von vier Geiseln im Gazastreifen. Es handelt sich um drei Israelis und einen Thailänder.

Taifun „Fung-wong" trifft auf Philippinen

Auf den Philippinen sind wegen des Taifuns „Fung-wong" mehr als eine Million Menschen in Sicherheit gebracht worden. Der Sturm traf am Sonntagabend (Ortszeit) in der Provinz Aurora auf der Hauptinsel Luzon auf Land, wie der staatliche Wetterdienst mitteilte. Zuvor meldeten die Behörden mindestens zwei Todesopfer. Vor wenigen Tagen hatte bereits der Taifun „Kalmaegi" in dem Inselstaat gewütet, mehr als 220 Menschen kamen ums Leben. „Fung-wong" hat einen großen Radius, der fast das gesamte Land umfasst. Der Taifun bewegte sich laut Wetterdienst mit Windgeschwindigkeiten zwischen 185 und 230 Stundenkilometern.

Schülerzahl in Deutschland steigt bis 2032 insgesamt weiter an

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen und trotz eines nach 2032 erwarteten Rückgangs dann immer noch höher sein als heute. Nach den in Berlin veröffentlichten Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird die Schülerzahl von rund 11,2 Millionen im Jahr 2024 bis 2032 auf knapp 11,8 Millionen anwachsen. Das sind fast 600.000 zusätzliche Kinder und Jugendliche. Umgerechnet auf ganz Deutschland bedeutet das demnach rund 24.000 zusätzliche Klassen oder fast 1200 neue Schulen. Nach dem vorläufigen Höchststand im Jahr 2032 wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler dann langsam wieder sinken.